Unser Leitbild
Identität und Auftrag
Wir sind ein junges, dynamisches, schnell wachsendes Unternehmen und als kundenorientierter Dienstleistungsgeber legen wir großen Wert auf Vernetzung mit den Tiroler Gemeinden, deren Bürger*innen, Unternehmen und Vereinen. Im Bereich Bildung stellen wir allen Gemeinden, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen sowie Privatpersonen unser Angebot zur Verfügung.
Wir punkten dabei durch unsere Flexibilität, sodass wir unser Angebot maßgeschneidert den Bedürfnissen von Kund*innen anpassen können.
Diversität und gelebtes, transkulturelles Miteinander ist uns nicht nur hierbei wichtig, sondern auch innerhalb unserer Organisation, um ganzheitlich authentisch agieren zu können.
Allgemeine Unternehmensziele
Als wichtigste Ansprechpartnerin der Tiroler Gemeinden für kommunale Herausforderungen stärkt die GemNova mit ihrem breiten Serviceangebot und dem umfangreichen Fachwissen aller Kolleg*innen die Weiterentwicklung der Tiroler Gemeinden. Die GemNova findet für differenzierte Herausforderungen maßgeschneiderte und/oder innovative Lösungen. Durch die Arbeit der Expert*innen der GemNova wird die Qualität der Ergebnisse gesteigert, die Effizienz durch Nutzung von Synergien erhöht und die rechtliche Sicherheit durch die Expertise der Fachleute des GemNova-Teams gewährleistet. Durch das neutrale und uneigennützige Handeln wird zudem für faire Bedingungen auf allen Seiten gesorgt.
Das Ziel der GemNova Akademie ist es, durch bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungen das soziale Miteinander aller Beteiligten in Gemeinden weiter zu verbessern.
Werte
Wir sind mit unserem Dienstleistungsangebot vielseitig und vielschichtig unterwegs. Und genauso vielseitig und vielschichtig sind wir als Menschen bei GemNova. Sowohl die GemNova als auch wir als Kolleginnen und Kollegen entwickeln uns laufend weiter. Wir stellen Freiraum zur Verfügung, um Bewährtes weiterzuentwickeln und Neues zu ermöglichen. Im täglichen Tun leben wir ein bewusstes Miteinander und Füreinander – im Innen wie im Außen. Auf Basis des Prinzips der offenen Kommunikation schaffen wir eine Einheit nach außen. Unser Selbstverständnis der Zusammenarbeit im Innen leitet uns dabei.
Zentrale Fragestellungen, die unser Selbstverständnis abbilden, sind:
- Wie gehen wir miteinander um?
- Wie handeln wir?
- Wie leben wir Gemeinschaft?
- Wie treten wir auf?
- Wie begegnen wir einander?
Wir begegnen einander wertschätzend. Folglich begegnen wir einander auf Augenhöhe und ermöglichen Informationsgleichstand. Wir dürfen sein. Unsere Unterschiedlichkeit ist unsere verbindende Stärke. Wir vertrauen auf die Stärken, soziale wie fachliche Kompetenzen des Einzelnen und sind dadurch offen für neue Meinungen, Sichtweisen und kreative Ideen. So eröffnen sich neue Wege. Konflikte sehen wir als Chance für neue Lösungen im Dienst der Sache als auch für unsere eigene Weiterentwicklung. Wir gestalten, indem wir uns eigenverantwortlich und selbständig einbringen und auf den Rahmen unserer Unternehmensziele achten. Dabei können wir uns darauf verlassen, dass wir jederzeit auf Kompetenzen von Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen dürfen. Wir tragen Verantwortung für uns, unsere Aufgaben und Entscheidungen. Fehler oder Irrtümer dürfen sein. Sie ermöglichen uns bei offener Kommunikation aktiv hinzuschauen, die Situation zu beheben, daraus zu lernen und daran zu wachsen. Unsere Prinzipien stärken uns im professionellen und einheitlichen Auftreten. Unser Selbstverständnis des Mit- und Füreinanders ist Garant für die Handschlagqualität, auf die man setzen kann.
Leistungen
Im Bereich Sprache stellen wir ein konkretes Angebot für Tiroler Unternehmen und Gemeinden, welches der steigenden Nachfrage an Fachsprache am Arbeitsplatz, sowie den regional-sprachlichen Besonderheiten gerecht wird. Regelkurse zum Erwerb und zur Vertiefung von Alltagssprache, Spezialkurse, deren Inhalte den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen bzw. Auftraggeber*innen angepasst sind sowie Sprach- und Integrationsprüfungen runden unser Sprachkursprogramm ab.
Unsere Fort- und Weiterbildung für alle pädagogischen Fach- und Assistenzkräfte übernehmen eine tragende Rolle hinsichtlich der Weiterentwicklung der Orientierungs-, Prozess- und Strukturqualität in den Gemeindeinstitutionen für Kinder.
Nachdem die Nahtstelle zwischen pädagogischer Beratung und Fortbildung häufig sehr fließend ist, bietet die GemNova Akademie in Kooperation mit der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH maßgeschneiderte und standortbezogene Fortbildungen im Inhouse- bzw. online-Format für das gesamte Gemeindepersonal in Kindergärten, Krippen, Horteinrichtungen, für Tagesmütter und –väter sowie, wenn gewünscht, auch an Schulen.
Im Weiteren werden fachliche und zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildungen für Gemeindemitarbeiter*innen angeboten. In den Fachbereichen Recht, Finanzen, Soziales, Verwaltung und Organisation können sich Tiroler Gemeinden an uns wenden.
In den Themen des Gesamtunternehmens der GemNova bieten wir ein umfangreiches und maßgeschneidertes Fortbildungsprogramm für alle Kolleg*innen der GemNova an.
Fähigkeiten
Als langjährige Partnerin von Tiroler Gemeinden haben wir ausgezeichnete Verbindungen in und zu den Kommunen. Dieses Miteinander wird genutzt um eine soziale Integration ebendort voranzutreiben. Zeitliche Flexibilität und Mobilität, sowie eine offene und verständnisvolle Grundhaltung sind Voraussetzung unseres Tuns. Innerhalb der Organisation findet eine stetige Reflexion unserer Arbeit statt. Wir nehmen gesellschaftliche Bedürfnisse und gesetzlichen Rahmenbedingungen wahr und reagieren multikompetent darauf. Vernetzungen und eine gute Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern sind elementare Bestandteile unserer Arbeit. Innerhalb des Teams herrscht ein ständiger kreativer Austausch, so können wir bestmöglich auf die sich ständig veränderten Bedürfnisse der Kund*innen eingehen. Kritikfähigkeit, offene Ohren und Türen sind genauso Teil unserer Arbeit. Zusätzlich zu all diesen Stärken an Soft Skills, verfügen sämtliche Mitarbeiter*innen über fundierte Ausbildungen um die jeweilige Position mit hoher Qualität auszuführen.
Ressourcen
Als Tochterunternehmen des Tiroler Gemeindeverbandes können wir auf gute Verbindungen zu Kommunen zurückgreifen. Zusätzlich ist eine Großzahl der Kolleg*innen mit Personen und Institutionen aus dem Bildungs- und Migrationsbereich stark vernetzt. Aufgrund diverser fachspezifischer Ausbildungen sämtlicher Mitarbeitenden kann unser Bereich auf eine große Auswahl an Expertise zurückgreifen.
Dies ermöglicht uns, die spezifischen Bedürfnisse von Kund*innen zu ermitteln und unser Angebot dementsprechend anzupassen.
Kund*innen
Einerseits besteht unsere Zielgruppe aus vorwiegend erwachsenen Menschen, ggf. auch Kinder und Jugendliche, mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, welche selbstmotiviert oder aus Notwendigkeit die deutsche Sprache erlernen möchten bzw. ein Baustein funktionierender Integration sind. Wir zählen all diese Privatpersonen, als auch Gemeinden, soziale Organisationen, öffentliche Einrichtungen sowie private Unternehmen, vorwiegend im Raum Tirol zu unseren Kund*innen.
Durch unser Angebot an Fortbildungen im Elementar- und Sekundarbereich dürfen wir außerdem Bildungseinrichtungen zu unseren Kunden zählen.
Durch unser Angebot an Fortbildungen im Elementar- und Sekundarbereich dürfen wir außerdem Bildungseinrichtungen zu unseren Kunden zählen.
Mit unserem Aus- und Weiterbildungsangebot speziell für Personen im politischen als auch Verwaltungsbereich sind sämtliche Tiroler Kommunen unsere Kunden.
Da das Gesamtunternehmen der GemNova ihren Mitarbeiter*innen Weiterbildungen gezielt ermöglichen möchte, und diese von der GemNova Aus- und Weiterbildungs GmbH organisiert werden, zählt die GemNova Dienstleistungs GmbH sowie die Bildungspool Tirol gem. GmbH zu unseren Kundinnen.